Keramikzentrum Tiendschuur
Nahe der deutsch-niederländischen Grenze, im Dorf Tegelen, nicht weit von Venlo, befindet sich das Keramikzentrum Tiendschuur.
Das Museum für Keramische Kunst in den Niederlanden bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehung der Tegeler Tonwaren im Laufe der Jahrhunderte. Von römischen Dachziegeln, Großmutters Puddingformen, den berühmten handgearbeiteten Töpferwaren der Firma Russel-Tigla, bis hin zu besonderen Höchstleistungen der zeitgenössischen Keramik.
Nahe der deutsch-niederländischen Grenze, im Dorf Tegelen, nicht weit von Venlo, befindet sich das Keramikzentrum Tiendschuur.
Das Museum für Keramische Kunst in Holland bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehung der Tegeler Tonwaren im Laufe der Jahrhunderte. Von römischen Dachziegeln, Großmutters Puddingformen, den berühmten handgearbeiteten Töpferwaren der Firma Russel-Tigla, bis hin zu besonderen Höchstleistungen der zeitgenössischen Keramik.
Keramik Ausstellung Holland
Ausstellungen führender Keramik, sowohl aus der Region von Tegelen in Holland als auch aus den gesamten Niederlanden, Europa und weit darüber hinaus. Die Kriterien für das sorgfältig zusammengestellte Ausstellungsprogramm sind Qualität und Diversität der Keramik.
Wechselausstellung Keramik Museum Niederlande: Zu Tisch!, Geschirr durch die Jahrhunderte
Keramikzenter Tiendschuur Tegelen Niederlande präsentiert vom 5. Oktober 2025 bis 22. März 2026 die Ausstellung: "Zu Tisch!, Geschirr durch die Jahrhunderte".
Ein schön gedeckter Tisch ist ein Fest für die Augen. Auf einem schönen Teller serviert, sieht das Essen noch schmackhafter aus. Geschirr wird seit Jahrhunderten aus Keramik hergestellt. Ob es sich nun um nützliche Gebrauchsgegenstände aus Steingut oder delikate Tassen aus Porzellan für einen schicken High Tea handelt. Wie sehr Keramikgeschirr noch immer geschätzt wird, beweist die große Gruppe an Keramikern, die noch immer ganzes Geschirr von Hand herstellen. Das Keramikzentrum Tiendschuur lädt sie ein, einen Tisch mit ihren eigenen Arbeiten zu decken. Darüber hinaus ist eine Auswahl an Geschirr aus vergangenen Jahrhunderten zu sehen. Teeservice, Puddingformen, Spargelschalen und vieles mehr werden aus dem Depot geholt und werden im Licht glänzen und funkeln. Selbstverständlich sorgen wir zur Weihnachtszeit für einen festlich gedeckten Tisch. Läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Dann zu Tisch bitte! Die Ausstellung ist zu sehen vom 5. Oktober 2025 bis 22. März 2026.
Atelier NL (Niederlande), gegründet von Lonny van Ryswyck und Nadine Sterk, fertigt Alltagsprodukte aus lokalen Materialien wie Ton für Keramik und Wildsand für Glas. Sie stärken die Bindung zwischen Mensch und Natur durch partizipative Projekte. Jedes Produkt erzählt eine Geschichte über seine Herkunftsregion und zeigt die Schönheit der natürlichen Materialien. Speziell für diese Ausstellung stellt das Atelier NL ein 12-teiliges Geschirr aus Tegeler Ton her!
Das Geschirr von kaas+heger (Deutschland) entstand aus der Idee, mit dem farbigen regionalen Westerwälder Steingutton zu arbeiten. Charakteristisch ist die pure Materialausstrahlung. Die Stücke sind multifunktional, wobei eine Schale und ein Teller auch Topf und Deckel sein können. Designqualität für die moderne, internationale Küche.
Das Keramikstudio Kleinood von Bert De Doncker (Belgien) liegt in den Hügeln der flämischen Ardennen, zwischen den Flüssen Schelde und Leie, nahe der französischen Grenze und der Küste der Normandie. Die Tischstücke mit ‘Tellern als Landschaften’ wurden speziell für diese Ausstellung angefertigt und sind eine Ode an die raue Natur um ihn herum.
Paulien Ploeger (Niederlande) dreht und baut Töpfe und Objekte aus Steingutton und brennt sie in ihrem Salz- oder Holzofen. Sie fühlt sich unserer reichen keramischen Vergangenheit verbunden. Die Keramiken, die sie für den Tischgebrauch herstellt, regen alle Sinne an: Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken.
Anneliese Abdinghoff (Deutschland, Abschluss in 2025) entwickelte ‘Körpernah, ein Geschirr, das funktionale Inklusion mit künstlerischer Expressivität kombiniert. ‘Körpernah’ (nah am Körper) wurde für Menschen mit motorischen Einschränkungen entwickelt und garantiert ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.
Die Keramikerin Véronique Maury (Frankreich) ist auf Teegeschirr spezialisiert. Sie fertigt Arbeiten für Teesalons, Restaurants und Privatpersonen an. Sie strebt stets nach Zusammenhang zwischen dem Ton, der Form und der Dekoration, alles in der Schlichtheit der Wabi-Sabi-Technik.
Das Geschirr von Sebastian Pertl (Deutschland) wirkt verspielt. Das liegt an den kecken Zeichnungen, die er darauf anbringt. Teller in Pastelltönen mit einem Fahrrad oder einer Kneifzange darauf bieten ein fröhliches Spektakel. Eine seiner Inspirationsquellen ist die Volkskunst von Bauern und Handwerkern aus der Region Landshut in Deutschland.
Die Keramik von Pauline Hoeboer (Niederlande) bewegt sich zwischen Gebrauchsgegenstand und Kunstobjekt. Die Stücke zeichnen sich durch weiche, gewellten Linien und eine frische, moderne Ausstrahlung aus. Das Salzbrennen passt gut zu ihrer Arbeit. Das Salz sorgt dafür, dass der der Ton selbst glasiert, so dass jede Spur des Drehens sichtbar bleibt.
Museum Aktivitäten für Kinder in Holland
Für jeden, der mehr mit oder über Keramik erfahren und erlernen möchte, veranstaltet das Keramik Museum in eigener Werkstatt Keramikkurse, Workshops, Führungen, Töpfervorführungen, Kindernachmittage und Kindergeburtstagsfeste.
De Tiendschuur; Die Zehntenscheune in Limburg Holland
Sie finden das Keramik-Museum in der wunderschönen restaurierten Zehntenscheune auf dem historischen Landgut Schloss Holtmühle in Tegelen, nahe Venlo in Limburg.
Für weitere Informationen können Sie gerne mit Keramikzentrum Tiendschuur Tegelen Kontakt aufnehmen. Telefon: +31773260213 E-Mail:
-
Adresse:Kasteellaan 8
5932 AG Tegelen -
Telefon:
-
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Internet:
-
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr.